Unsere Betriebszweige und Aktivitäten
Äpfel und Most
An rund 800 Niederstammbäumen wachsen 14 verschiedene Sorten Tafeläpfel. Neben bewährten Sorten wie Topaz, Pinova und Diwa konzentrieren wir uns vermehrt auch auf neue resistente, aber nicht minder schmackhafte Biosorten wie Ladina, Lucy und Bonita.
Zweitklassäpfel werden von uns hier auf dem Hof zum oft prämierten und vielgeschätzten Gumme-Moscht verarbeitet.
Wenn du dich für ein Apfelabo interessierst, kannst du dich bei Bea melden, damit du dann im August informiert wirst, bevor's wieder losgeht.
Dexter Mutterkuh-Herde
Auf der Gumme lebt eine kleine Herde Mutterkühe mit ihren Rindern und Kälbern. Wir kreuzen die Irische Hausrindrasse Dexter mit australischen Angus Lowline. Die Tiere sind 5 von 6 Tagen draussen auf der Weide und fressen ausschliesslich Weidegras und Heu.
Das Rindfleisch verkaufen wir im 5 kg oder 10 kg Mischpaket direkt ab Hof.
Wer das Fleisch-Mail jeweils erhalten möchte, kann sich bei Bea melden.
Gemüse von "Legummes"
Daniel Flühmann baut auf der Gumme seit 2015 eine grosse Varietät an Gemüse an. Den Abonnent*innen wird einmal pro Woche eine kleine oder grosse Kiste in eines der 6 Depots geliefert:
Gumme, Mittelhäusern, Neuenegg, Niederwangen, Liebefeld, Steigerhubel,
Bern Rathausgasse.
Weitere Bezugsmöglichkeiten:
- Märit Sa 9-12 Uhr, Denner Thörishaus
- Märit Sa, Schauplatzgasse Bern
- Dorfladen Mittelhäusern
Weitere Infos: www.legummes.ch
Ackerbau
Wo es die Hangneigung zulässt, betreiben wir Ackerbau: Brotgetreide, Kartoffeln, Hartweizen, Ribelmais, Popcornmais, Linsen, Kürbis u.a. gedeihen auf unserem eher trockenen Südhang.
Weinberg
In Kollaboration mit der Rebenhackerei Berger haben wir 2015 einen kleinen Weinberg mit Pinot Noir Reben angelegt. Vinifikation und Vertrieb übernimmt Serge Berger (Rebenhackerei Berger / Weinhandlung Tredicipercento Bern).
Der erste Jahrgang „FRITZ 2018“ macht Freude und motiviert zur Expansion: Im Frühjahr 2020 haben wir den Rebberg mit der Weissweinsorte Savagnin blanc erweitert. Auch "PAULA 2023" macht Freude.
GmüesEsel
Produktiver Fitnessraum, Solardörrofen, Bohnenrüstmaschine, Baumschule, Märitvelo und vieles mehr: Thomas Wieland lebt und arbeitet auf der Gumme.
Weitere Infos: www.gmüesesel.ch
Waldgarten
Ein essbarer Wald: Die ursprünglichste und ökologischste Form der Landwirtschaft – schliesslich waren wir mal Jäger und Sammler... Auf mehreren Etagen wachsen verschiedenste mehrjährige essbare Kulturen in Symbiose miteinander, von der Krautschicht bis rauf in die Baumkronen. Im Frühling 2020 gings los. Wir sind selber gwundrig, was in den nächsten Jahren passiert...
Nussbäume/Agroforst
Rund 70 Nussbäume der Grenobler Sorte Fernor sind in den letzten Jahren zu stattlichen Bäumen herangewachsen und kommen nun in die Ertragsjahre. Dazwischen haben wir kleine Ackerkulturen angelegt.
Schnittblumen
Über den Sommer ist unser Blumenfeld eine Augenweide. Du kannst vorbeikommen und dir die Blumen für deinen Stauss selber schneiden.
Hühner
Weide, Hecke und Waldgarten wollen bevölkert sein: Eine Hühnerschar der Pro Specie Rara Rasse Appenzeller Spitzhauben hat im Frühling 2020 im Hühnerhaus Einsitz genommen und verwandeln unsere Essensreste und Rüstabfälle in leckere Eier.
Bienen
Bis zu 6 Bienenvölker beleben unser "Bienenhaus". Sie arbeiten rund um die Uhr... und wir verrichten Jahr für Jahr mit Ehrfurcht unsere imkerliche Arbeit. Habt Dank ihr wundervollen, emsigen Wesen.
Märit
In Thörishaus beim alten Denner jeweils samstags von 9-12 Uhr oder an der Schauplatzgasse in Bern.
Wenn es dir nicht zum Märit reicht, kannst du auch über den Webshop bestellen. Deine Bestellung wird in dein Depot geliefert.
Kurse zu essbaren Wildpflanzen
Jedes Jahr im Frühling veranstalten wir Kurse zu essbaren Wildpflanzen. Kurse für Sommer, Herbst und Winter sind in Planung. Wenn du über das Angebot informiert werden möchtest, melde dich bei Bea.
Ouessant Schafe
Acht Schafe der kleinsten Rasse der Welt arbeiten neu auf der Gumme mit: Sie kümmern sich um das Mä(h)en des Weinbergs.